ADHS Diagnostik
Sie vermuten, dass bei Ihnen eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) vorliegen könnte – oder möchten bestehende Zweifel klären? Eine sorgfältige Diagnostik kann helfen, die eigene Situation besser zu verstehen und den passenden Weg für Unterstützung und Behandlung zu finden.
In einem geschützten Rahmen nehme ich mir Zeit, Ihre individuellen Fragen, Erfahrungen und Symptome gemeinsam mit Ihnen zu betrachten. Die Diagnostik erfolgt strukturiert, einfühlsam und orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards.
Wenn Sie Interesse an einer ADHS-Diagnostik haben, können Sie gerne am besten per Mail mit mir Kontakt aufnehmen. Ich melde mich zeitnah bei Ihnen, um offene Fragen zu klären und einen Termin zu vereinbaren.
ADHS – mehr als nur „Unruhe“ oder „Vergesslichkeit“
ADHS kann sich im Erwachsenenalter ganz unterschiedlich zeigen: Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten, innere Unruhe, schnelle Ablenkbarkeit oder auch das Gefühl, ständig unter Druck zu stehen. Viele Betroffene erleben seit Jahren, dass sie trotz großer Anstrengung nicht so organisiert oder gelassen sind, wie sie es sich wünschen.
Eine genaue Diagnostik kann helfen zu verstehen, was hinter diesen Mustern steckt – und welche Möglichkeiten es gibt, den Alltag leichter zu gestalten.
Ablauf
1. Kontaktaufnahme
Sie können mir unkompliziert eine Nachricht per Mail senden. Ich melde mich zeitnah bei Ihnen zurück.
2. Terminvereinbarung
Gemeinsam finden wir einen passenden Termin – die Diagnostik findet in der Regel mittwochvormittags statt.
3. Vorbereitung mit Fragebögen
Vor unserem ersten Treffen füllen Sie zwei Fragebögen online aus. Diese helfen mir, Ihre Situation schon vorab besser einschätzen zu können.
4. Unterlagen zusammenstellen
Falls vorhanden, bitte ich Sie, Ihre Grundschulzeugnisse bis zum zweiten Termin zu organisieren. Diese geben wertvolle Hinweise auf mögliche Symptome in der Kindheit.
5. Strukturiertes Interview
Beim ersten Termin führen wir ein ausführliches, strukturiertes Gespräch, in dem wir Ihre Lebensgeschichte, Symptome und bisherigen Erfahrungen besprechen.
6. Folgetermin & Angehörigenfragebogen
Vor dem zweiten Termin erhält eine Ihnen nahestehende Person einen Fragebogen, um zusätzliche Perspektiven einzubeziehen.
7. Besprechung der Ergebnisse
Im letzten Termin schauen wir gemeinsam die Grundschulzeugnisse durch, fassen die Ergebnisse der Diagnostik zusammen und klären Ihre Fragen.
8. Schriftlicher Befundbericht
Etwa zwei Wochen nach dem zweiten Termin erhalten Sie einen schriftlichen Befundbericht mit allen wichtigen Ergebnissen und Empfehlungen.